NEWSLETTER ABONNIEREN!

Aufwärmspiel

Donner, Wetter, Blitz
Jedes Kind hat steht bei einem Starthütchen und hat das Zielhütchen gerade vor sich. 2-3 Meter hinter den Zielhütchen steht der Spielleiter (bei Gruppen mit jüngeren Kindern in den ersten Runden besser der Trainer, danach jede Runde ein anderes Kind). Der Spielleiter steht mit dem Rücken zur Gruppe und sagt „Donner, Wetter, Blitz“ und dreht sich danach um. Alle Kinder, die sich nach dem umdrehen des Spielleiters noch bewegen müssen zurück zu ihrem Starthütchen. Gewonnen hat, wer zuerst sein Zielhütchen erreicht.

Tipp/Variation:

  • Erst ohne Ball, später hat jedes Kind einen Ball
  • Genau auf die Einhaltung der Regeln achten (1 – Spielleiter dreht sich erst um, wenn er fertig gesprochen hat, 2 – selbst schauen, wer sich wirklich noch bewegt hat (Kinder lassen gerne ihre Freunde durch))
  • Länge des Feldes an das Alter der Kinder anpassen und notfalls korrigiere

 

 

Übung 1: Staffellauf

Der Trainer zeigt die Übung vor. Danach gibt er das Startkommando und die ersten Spieler jeder Gruppe beginnen gleichzeitig. Die Gruppe, in der zuerst alle Kinder 1x dran waren, alle Kinder wieder bei einem Hütchen sitzen und leise sind, hat gewonnen. Sollte die Anzahl der Kinder ungleichmäßig sein, muss aus den kleineren Gruppen ein Kind doppelt laufen.

Tipp/Variation:

  • Übungsvarianten
    • Im Bogen außen um die Hütchen (1. Gruppe)
    • Im Slalom außen um die Hütchen (2. Gruppe, mit dem starken Fuß/mit dem schwachen Fuß)
    • Jedes Hütchen umkreisen (3. Gruppe, mit dem Innenrist, mit dem Außenrist)
  • Gruppen fair einteilen
  • Schwierigkeitsgrad der Übungen an die Leistungsstärke und das Alter der Kinder anpassen

 

Übung 2: Weißer Hai

Team Blau steht auf beiden Seiten des Spielfeldes aufgestellt. Jeder Spieler hat ein Hütchen, die Spieler auf einer Seite haben einen Ball. Team Rot (Haie) ist in der Mitte (jeder Spieler hat eine eigene Linie auf der er sich bewegen darf).
Team Blau muss sich den Ball (Fische) zuspielen, Team Rot den Ball abfangen. Wird ein Ball abgefangen ist der Spieler draußen. Gewonnen haben entweder die blauen Spieler, die nach einer vorgegebenen Zeit (z.B. 3 Minuten) noch übrig sind bzw. die roten Spieler, wenn sie alle Bälle abgefangen haben und eine Seite keine Spieler mehr hat.

Tipp/Variation:

  • Mit der Hand rollen oder werfen (zur Eingewöhnung bzw. bei schwächeren Gruppen)
  • Spieleranzahl an das Alter und die Leistungsstärke anpassen (bei jüngeren Kindern müssen die Abstände zwischen den blauen Teams kürzer sein und somit weniger Spieler in der Mitte – z.B. 3 pro Seite, 1-2 in der Mitte)

Übung 3: Schussübung mit Doppelpass und Räume erkennen

Spieler Blau passt zu Spieler Rot, dieser lässt den Ball klatschen und bewegt sich seitlich zu einem der beiden Hütchen (blau oder gelb), Spieler blau nimmt den Ball und dribbelt auf der Seite vorbei, an der Platz ist und schießt auf das Tor.

Tipp/Variation:

  • lange Stehzeiten verhindern (entweder durch mehrere Stationen oder einem Hütchenparcours am dem Rückweg, den die Spieler durchdribbeln müssen)
  • anfangs übernimmt der Trainer die Rolle des roten Spielers um durch gezieltes Coaching den Spielern zu helfen die richtige Seite zu erkennen
  • bei sehr talentierten Gruppen noch einen Trick (Schere, Übersteiger, etc.) am grünen Hütchen hinzufügen bzw. mit Tempo in den Ball gehen
  • Tore mitzählen lassen um einen Wettbewerb daraus zu mache

 

 

 

Alle Infos zu unseren „Corona“-Trainings finden Sie hier.